© Fotohinweis im Banner v.l.n.r.: Anastasia Gepp/Pixabay, Jérôme CARON/Pixabay, torstensimon/Pixabay, Pezibear/Pixabay, Kletr-stock.adobe.com, United Nation

Dialog Nachhaltige Wasserwirtschaft

Klimaschutz, die Anpassung an den Klimawandel und die Reduktion negativer Umwelteinflüsse bilden einen Teil von Faktoren auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Regionen. Die Gestaltung einer guten Zukunft hängt maßgeblich vom ausgewogenen Zusammenspiel aller Nachhaltigkeitskriterien ab. Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sowie „Zero pollution vision for 2050“ aus dem EU-Green Deal, zu der sich Bund, Länder, Städte und Gemeinden bekennen, bieten hierzu einen Orientierungsrahmen.

Der DWA-Landesverband NRW hat im Frühjahr 2021 mit einem Kernteam aus Vertretern wasserwirtschaftlicher Unternehmen eine Initiative gegründet mit dem Ziel, die Nachhaltige Entwicklung der Wasserwirtschaft in NRW zu unterstützen und zu fördern.

Gemeinsam mit weiteren Interessierten möchten wir mit unserer Initiative die Nachhaltige Entwicklung in unseren Organisationen stärken und voranbringen, den Wissens- und Erfahrungsaustausch unterstützen und Impulse für konkrete Dialogangebote im Rahmen eines aktiven Netzwerks geben.

Unsere Initiative richtet sich an Wasserwirtschaftsverbände, gemeinwohlorientierte Unternehmen aus der Branche der Wasserwirtschaft, Kommunen, Städte und Gemeinden.

Ansprechpartnerin
Annett Schley
Geschäftsführerin
Tel: +49 201 104-2141
Ansprechpartnerin
Sabine Kranz
Projektmanagement
Tel: +49 201 104-2146

Save the date

Merken Sie sich bitte schon einmal die nächsten Termine zum Dialog vor:

20.04.2023 / 9:00 – 10:00 Uhr

20.07.2023 / 9:00 – 10:00 Uhr

19.10.2023 / 9:00 – 10:00 Uhr

Weitere Informationen erhalten Sie zeitnah an dieser Stelle.

vergangene Veranstaltung

unsere Initiative "Nachhaltige Wasserwirtschaft" am 29.11.2022

© torstensimon auf Pixabay

Im Mai 2022 haben wir die gemeinsame Initiative „Dialog Nachhaltige Wasserwirtschaft“ in einer digitalen Kick-off-Veranstaltung gestartet. Bisher wurden erste Aspekte und Anregungen gesammelt und Ideen entwickelt, welche inhaltlichen und methodischen Herausforderungen angenommen werden müssen, um eine nachhaltige Entwicklungen in wasserwirtschaftlichen Betrieben voran zu bringen.

Auf dieser Basis haben wir Sie zu einem online-Dialog am 29.11.2022 eingeladen.

Nach einem kurzen Rückblick auf das bisher Geschehene erwartete Sie ein Impulsvortrag aus dem Rat für Nachhaltige Entwicklung mit Einblicken in die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Der Fokus lag auf der aktuellen Entwicklung der europäischen CSRD-Richtlinie, als mögliche Chance und Treiberin für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.

Anschließend ging es unter dem Motto „Konkret gedacht – konkret gemacht“ in den Dialog mit den Teilnehmenden. So konnten sich alle Interessierten einbringen, um die nächsten inhaltlichen und methodischen Schritte unseres Netzwerkes gemeinsam zu gestalten.

Ankerpunkte für uns waren die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Doch welche Prioritäten können wir setzen? Welche Gestaltungsspielräume haben wir? Welchen Einfluss haben die aktuellen Krisen auf die Umsetzung? Und letztendlich: Was wird seitens des Gesetzgebers erwartet?

All diesen Fragen möchten wir weiterhin nachgehen und uns dazu austauschen, welche Erfahrungen Sie in Ihrer Kommune oder ihrem Unternehmen bereits gemacht haben?

Wenn Sie Interesse haben – egal mit welcher Vorkenntnis oder Erfahrung im Bereich nachhaltige Entwicklung – sind Sie herzlich eingeladen, sich aktiv in unsere Initiative einzubringen und vom Austausch zu profitieren. Bei Interesse melden Sie sich doch bitte an unter: info@dwa-nrw.de.

 

Nachhaltige Entwicklung soll über unser gemeinsames Netzwerk stärker in die Institutionen hineingetragen und weitere Mitarbeitende für das Thema sensibilisiert und motiviert werden. Kontinuierlich stattfindende Dialogveranstaltungen bieten Möglichkeiten, sich aktiv in den Austausch einzubringen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Über Konzepte und Ideen sowie Entwicklung und Einsatz geeigneter Methoden bietet das Netzwerk gegenseitige Hilfestellungen und aktive Unterstützung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in den Organisationen.

Durch das Mitwirken aller an dieser Initiative Beteiligten entsteht eine Plattform zur Einführung und Unterstützung einer Nachhaltigen Wasserwirtschaft. Dabei gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse können in eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Wasserwirtschaft in NRW einfließen.

© Luisella Planeta Leoni auf Pixabay

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Kronprinzenstr. 24
45128 Essen

© Peggy und Marco Lachmann-Anke/Pixabay

DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen

+49 201 104 2141

49 201 104 2142

info@dwa-nrw.de