Nordrhein-Westfalen hat eine lebendige Wasserwirtschaft: In einem weitgehend industrialisierten Raum mit ca. 18 Mio. Einwohnern gibt es ca. 50.000 km Fließgewässer mit 169 Stauanlagen, über 650 Klärwerke und ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von etwa 95.000 km; auf privaten Grundstücken dürfte die doppelte Kanallänge verlegt sein. Niederschläge fallen im Bereich von 650 bis 1.400 mm/a. Trotz hoher Bevölkerungsdichte ist NRW auch geprägt durch Land- und Forstwirtschaft sowie durch vielfältige Freizeit- und Erholungsräume. Für die Lösung der heutigen und zukünftigen Herausforderungen bedarf es umfangreicher Kompetenzen. Eine zuverlässige und gewässerverträgliche Stadtentwässerung und Abwasserreinigung gehören zur wichtigsten Infrastruktur der Kommunen.
Der DWA-Landesverband NRW lädt für Mittwoch, 1. September 2021 zu seiner Landesverbandstagung mit einer Fachausstellung, nach jetziger Planung, ins Ruhrfestspielhaus Recklinghausen ein.
weitere Informationen zur Tagung und Ausstellung erhalten Sie hier
Aktuelle Erhebung zum Leistungsnachweis der Kläranlagen
Eingabeformular und Anleitung zur Erfassung der Daten für den DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 2020
Bitte laden Sie die Excel-Datei herunter und speichern Sie diese auf Ihrem PC. Während der Dateneingabe läuft für den Leistungsvergleich eine Plausibilitätskontrolle.
5 Module am 08.03, 09.03., 15.03. 16.03. und 19.03.2021 (auch einzeln buchbar)
Dieser Web-Kurs soll dazu beitragen, dem Betriebspersonal von Kläranlagen das selbstständige Arbeiten auf der Kläranlage unter wirtschaftlichen Aspekten zu erleichtern und die Handlungssicherheit im Betriebsalltag zu stärken.
Zu unterschiedlichen Themen wird in den fünf Modulen das im Grundkurs vermittelte Wissen ausgebaut und vertieft; für Betriebspersonal mit langjähriger Berufserfahrung bietet der Kurs die Möglichkeit, das eigene Wissen aufzufrischen und den Kenntnisstand zu aktualisieren. Integrierte kurze Workshops runden das Programm der Module ab. Darüber hinaus verknüpfen die Referierenden die Fachtheorie mit praxisorientierten Betriebsempfehlungen und Erfahrungen. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene praktische Anwendungsfälle anzusprechen.
Der Klärwärter-Aufbaukurs (Web-Kurs) ist eine Kooperationsveranstaltung der DWA-Landesverbände Nord, Nord-Ost und Nordrhein-Westfalen.er Klärwärter-Aufbaukurs im Web-Format soll dazu beitragen, dem Betriebspersonal von Kläranlagen das selbstständige Arbeiten auf der Kläranlage unter wirtschaftlichen Aspekten zu erleichtern und die handlungssicherheit im Betriebsalltag zu stärken.
Webveranstaltung Instandhaltung und Sanierung von Kanälen und Leitungen
am 30.03.2021
Die Instandhaltung und insbesondere die Sanierung der Kanalisation ist eine wesentliche Aufgabe der Branche, da der Netzausbau weitgehend abgeschlossen ist.
Die DWA-Umfrage zum Zustand der Kanalisation zeigt, dass rund ein Fünftel aller Haltungen und Schächte Schäden aufweisen, die kurz- bis mittelfristig zu sanieren sind.
Die Webveranstaltung stellt einige Entwicklungen, Anforderungen und Praxisbeispiele rund um die Zustandserfassung, Zustandsbewertung und Sanierungsverfahren vor. Betreiber, Ingenieurbüros und Dienstleister bekommen damit die Gelegenheit, sich zu informieren und auszutauschen.
Die DWA- Landesverbände Nord, Nord-Ost und NRW bieten diese Webveranstaltung gemeinsam mit der Hochschule Magdeburg-Stendal für Betriebspersonal, Führungskräfte sowie Ingenieure und Hochschulabsolventen an.
Die DWA-Landesverbände Nord, Nord-Ost und NRW bieten zur Schulung des Betriebspersonals den Klärwärter-Grundkurs als Voraussetzung für einen qualifizierten Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen an.
Im Kurs werden die Grundlagen für den Betrieb, Wartung und Instandhaltung einer mechanisch-biologischen Kläranlage thematisiert. Dies entspricht den Inhalten des Klärwärter-Grundkurses als Präsenzveranstaltung. Die Kursinhalte werden in 12 Modulen (á 120 Minuten) über GoToMeeting live präsentiert. Weitere Hintergrundinformationen werden über die DWA-E-Learningplattform Moodle in interaktiven Lerneinheiten vermittelt. Der WebKurs endet mit einer digitalen Prüfung. Die Teilnehmenden erhalten nach bestandener Prüfung das DWA-Zertifikat.
WebKurs: Kurs zur Erlangung der Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen
5 Module vom 19.4. bis 23.4.2021
Der fünftägige Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse der gesetzlichen und technischen Grundlagen für Kleinkläranlagen bezüglich Bemessung, Bauausführung und Betrieb. Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen der Abwasserbeseitigung und Bewertung der
Abwasserqualität werden in diesem Kurs vermittelt. Die besonderen Schwerpunkte liegen bei der Technik, Abwasseranalytik und Wartung von Kleinkläranlagen. Als Alternative zum traditionellen Fachkundekurs bieten die DWA-Landesverbände NRW und Nord diesen Kurs auch im digitalen Format an: In 5 Modulen präsentieren die Referenten live über GoToMeeting. Weitere Inhalte und Übungsaufgaben werden auf einer E-Learning Plattform bereitgestellt.
Gemäß Runderlass des Ministeriums für Umwelt Niedersachsen besitzen die Teilnehmer nach erfolgreicher Abschlussprüfung die erforderliche Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen gemäß Niedersächsischem Wassergesetz. Der WebKurs endet mit einer digitalen Prüfung. Die Teilnehmenden erhalten nach bestandener Prüfung das DWA-Zertifikat.