Erkennen und beheben von Betriebsproblemen
Betriebsstörungen auf Kläranlagen

Termin:   

  • in Planung 2026, online
Belebungsbecken mit Faultürmen in Hintergrund und blauer Himmel

Aus dem Inhalt

Im Mittelpunkt dieses Praxisseminars stehen häufig anfallende, akute und regelmäßig wiederkehrende Betriebsstörungen auf Kläranlagen.
Dabei wird das vorhandene Wissen der Teilnehmenden aktualisiert und weiter vertieft. Auch auf die verfahrenstechnischen und technologischen Zusammenhänge wird im Rahmen der
Veranstaltung ausführlich eingegangen.


Das Seminar steht unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis lernen“ und stellt die Vermittlung von Praxis- und Betriebswissen in den Mittelpunkt. Den Teilnehmenden wird die
Möglichkeit eröffnet, eigene praktische Anwendungsfälle vorzustellen und im Kreis der Teilnehmenden zu diskutieren.

Portrait von einer Frau mit grünem Hintergrund
© Maike Usadel
Ansprechpartnerin
Sybille Schaus
Digitale Veranstaltung
Tel: +49 201 104 2147

Themenschwerpunkte

Zielscheibe
  • Betriebsprobleme in der mechanischen Stufe (Rechen, Sandfang, Vorklärung) - Von der Planung zum Betrieb -
    Was bei Sanierungsmaßnahmen zu beachten ist!
Zielscheibe
  • Biomassen-Management auf Kläranlagen - Das Zusammenspiel von Schlammalter, Schlammmengen, Belebungs- und Nachklärbecken
Zielscheibe
  • Weitergehende Abwasserreinigung - Teil 1: Grundlagen der biologischen N-Elimination, praxisorientierte Betriebsempfehlungen für Anlagenbetreiber, Praxistipps
Zielscheibe
  • Betriebsprobleme mit Blähschlamm, Schwimmschlamm und Schaum
Zielscheibe
  • Weitergehende Abwasserreinigung - Teil 2: Betriebsoptimierungen bei der chemischen und biologischen P-Elimination - Strategien, Problemlösungen, Fallbeispiele
Zielscheibe
  • Augen auf in der Praxis: Potentiale erkennen und nutzen: Beispiele für Energieeinsparungen auf der Kläranlage
    Gütersloh-Putzhagen

Seminarleitung

Prof. Dr.-Ing. Holger Scheer,
Emscher Wassertechnik GmbH, Essen

Zielgruppe

Klärwärter, Ver- und Entsorger / Fachkraft für Abwassertechnik, Facharbeiter, Meister / Techniker, verantwortlich für den
Betrieb von Kläranlagen bei Städten, Gemeinden und Abwasserverbänden.

Teilnahmegebühr

DWA-Mitglieder: 340€
Nichtmitglieder: 390€
inkl. Seminarunterlagen

zwei Faultürme
© Andrea Irslinger

Flyer

Wir bieten Ihnen den diesen Kurs einmal jährlich im digitalen Format an.

 

Klärbecken mit Räumer und Brücke
© DWA

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen

+49 201 104 2141

49 201 104 2142

info@dwa-nrw.de