0

Energie auf Kläranlagen

Termin:   

  • 20. und 21. Januar 2026, online

jetzt anmelden

Aus dem Inhalt

Der DWA-Landesverband bietet mit der Modulreihe „Energie auf Kläranlagen“ eine gezielte Weiterbildung für Fachkräfte aus der Wasserwirtschaft an. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei thematisch aufeinander abgestimmte Module:

  • Modul 1 behandelt die Energieeinsparungspotenziale auf Kläranlagen. Vorgestellt werden Effizienzpotenziale zur  Energieoptimierung, die Anwendung des DWA-Arbeitsblatts A 216 sowie Praxisbeispiele aus dem Kläranlagenbetrieb.
  • Modul 2 widmet sich der Energiegewinnung auf Kläranlagen. Themen sind die Nutzung von Abwasserwärme, Photovoltaik und Windkraft sowie Strategien für einen klimaneutralen Kläranlagenbetrieb.
  • Die Veranstaltung bietet kompakte, praxisnahe Impulse zur energetischen Optimierung von Kläranlagen und fördert den fachlichen Austausch unter den Teilnehmenden.
Portrait von einer Frau mit grünem Hintergrund
© Maike Usadel
Ansprechpartnerin
Sybille Schaus
Digitale Veranstaltung
Tel: +49 201 104 2147

Themenschwerpunkte

Zielscheibe
  • Energieverbrauch verstehen - Effizienzpotenziale auf Kläranlagen nutzen
Zielscheibe
  • Das Arbeitsblatt DWA-A216 - Energiecheck und Energieanalyse
Zielscheibe
  • Die Lastganganalyse als Kompass Richtung Energieneutralität

Zielscheibe
  • Die energieautarke Kläranlage
Zielscheibe
  • Energie aus Abwasser bei der Planung und Sanierung von Kläranlagen
Zielscheibe
  • Abwasserwärmenutzung in Rheine
Zielscheibe
  • Solarenergie intelligent nutzen - Potenziale von Solarfaltdächern über Kläranlagen
Zielscheibe
  • Windkraft für die Wasserwirtschaft
Zielscheibe
  • Klimaneutraler Kläranlagenbetrieb

Termin

20. Januar 2026
Modul 1 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

21. Januar 2026
Modul 2 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

Zielgruppe

  • Mitarbeitende von Kläranlagen
  • Ingenieure / Hochschulabsolventen
  • Behördenvertreter*innen
  • Hersteller/Produzenten
  • Interessierte Fachleute

Leitung

Dr. Lea Richter
DWA-Landesverband NRW

Preise Tageskarte

  • 370 € Mitglieder
  • 420 € Nicht-Mitglieder
    (inklusive Seminarunterlagen zum Download)

 

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.

Wir empfehlen die Teilnahme über einen PC bzw. Laptop der über eine stabile Internetverbindung verfügt, mit Lautsprecher und optional Kamera; die Teilnahme ist auch über ein Tablet möglich. Fragen können schriftlich über den Chat und/oder mündlich per Mikrofon gestellt werden. Die Module werden live über Zoom präsentiert.

Ingenieurkammer-Bau NRW

Die Veranstaltung ist gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer- Bau NRW anerkannt.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Anrede*