Im Rahmen unserer Tagung beschäftigen wir uns mit der ZUKUNFTSWELT WASSER NRW. Dabei setzen wir einen Fokus auf die Bedingungen, Herausforderungen und Perspektiven in der ARBEITSWELT, der TECHNIKWELT und UMWELT. Wir beleuchten den digitalen Arbeitsplatz ebenso wie neue Techniken und Technologien in wasserwirtschaftlichen Betrieben wie auch Strategien und Projekte zum Thema Umwelt und Wasserwirtschaft.
Die Tagung wird unter Einbindung verschiedener und abwechslungsreicher Formate weitgehend einzügig organisiert und adressiert ihr Vortragsprogramm an das Personal in der Wasserwirtschaft einschließlich der Kolleginnen und Kollegen aus der Jungen DWA sowie der Mitglieder unserer Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften. Die Teilnehmenden der Landestagung erwartet ein attraktives und zukunftsgerichtetes Vortragsprogramm mit aktuellen und zielgruppenspezifischen Themen.
Neben der Fachausstellung, die unsere Tagung begleitet, wird es wieder ein Ausstellungsforum geben mit strategisch-planerischen Themen und Betriebsthemen. Unter dem Motto »Innovationen als Motor der Umweltentwicklung« stellen Firmen zukunftsorientierte Dienstleistungen und Produkte in einer kurzen Präsentation vor. Sollten die Infektionszahlen im Herbst keine Präsenzveranstaltungen erlauben, werden wir ein alternatives Format anbieten und rechtzeitig darüber informieren.
Die Organisation der Ausstellung liegt bei der Geschäftsstelle des DWA-Landesverbandes NRW. Für weitere Fragen stehen wir unter der Telefonnummer 0201 104-2147 oder E-Mail gerne zur Verfügung.
Traditionsgemäß findet vor der Mittagspause die Mitgliederversammlung des Landesverbandes NRW statt; die Teilnahme an der Versammlung ist für DWA-Mitglieder in NRW kostenlos.