Aufgrund der Corona-Situation im gesamten Bundesgebiet und weil uns Ihre Gesundheit als Mitarbeiter*innen eines systemrelevanten Bereichs besonders am Herzen liegt, haben wir uns entschieden, sofern möglich, unsere Präsenzveranstaltungen durch Webangebote zu ersetzen.
Veranstaltungen die nicht als Webangebote durchgeführt werden können, werden wir unter besonderer Beachtung der gültigen Hygienereglung weiterhin anbieten, wenn es sich um qualifizierende Angebote handelt, die den Erhalt der kritischen Infrastruktur ermöglichen. In den Risikogebieten im Sinne des RKI (Inzidenzzahl der letzten 7 Tage ab 50 Infizierte pro 100.000 Einwohner) führen wir keine Veranstaltungen durch.
Der DWA-Landesverband NRW lädt für Mittwoch, 1. September 2021 zu seiner Landesverbandstagung mit einer Fachausstellung, nach jetziger Planung, ins Ruhrfestspielhaus Recklinghausen ein.
weitere Informationen zur Tagung und Ausstellung erhalten Sie hier
Online statt vor Ort
Seit 2020 bietet der DWA-Landesverband ausgesuchte Kurse und Seminare auch in digitalen Formaten an. Die Vorteile dieser digitalen Formate sind unter anderem: es gibt keinen längerfristigen Ausfall der Mitarbeitenden im Betrieb, keine zeitaufwändige Anreise für die Teilnehmenden, die Integration in den Betriebsalltag ist möglich sowie das eigene Lerntempo kann angepasst werden.
Die Kursinhalte werden in Modulen (á 120 Minuten) über GoToMeeting live präsentiert. Weitere Hintergrundinformationen werden, vom Kurs abhängig, über die DWA-E-Learningplattform Moodle in interaktiven Lerneinheiten vermittelt. Es besteht für alle die Möglichkeit, sich mit den Referierenden auszutauschen und offene Fragen zu thematisieren.
Die Teilnehmenden werden intensiv von der DWA betreut. Vor Veranstaltungsbeginn gibt es die Möglichkeit eines individuellen Technikchecks: sind die vorhandenen technischen Voraussetzungen bei den Teilnehmenden gegeben?
Am 04. Februar 2021 findet das 2. Forum: Phosphor-Rückgewinnung der drei DWA-Landesverbände Nord, Nord-Ost und NRW statt.
Diesmal steht das Forum unter dem Titel Phosphorrecycling - Strategien und Lösungsansätze und wird als digitale Veranstaltung durchgeführt.
Die drei Bundesländer Niedersachsen, NRW und Mecklenburg- Vorpommern stellen ihre Phosphor-Strategien vor. Im Anschluss werden Möglichkeiten und Grenzen der Phosphorgewinnung aus Klärschlamm aufgezeigt und eine Auswahl von verfügbaren Verfahren sowie aktuelle Projekte aus dem Themenfeld Phosphor-Rückgewinnung präsentiert.
Das Forum mit renommierten Referierenden aus Forschung, Landesministerien und Betrieben ermöglicht den Austausch von Erfahrungen unter den Fachleuten.
Die DWA-Landesverbände Nord, Nord-Ost und NRW bieten zur Schulung des Betriebspersonals den Klärwärter-Grundkurs als Voraussetzung für einen qualifizierten Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen an.
Im Kurs werden die Grundlagen für den Betrieb, Wartung und Instandhaltung einer mechanisch-biologischen Kläranlage thematisiert. Dies entspricht den Inhalten des Klärwärter-Grundkurses als Präsenzveranstaltung. Die Kursinhalte werden in 12 Modulen (á 120 Minuten) über GoToMeeting live präsentiert. Weitere Hintergrundinformationen werden über die DWA-E-Learningplattform Moodle in interaktiven Lerneinheiten vermittelt. Der WebKurs endet mit einer digitalen Prüfung. Die Teilnehmenden erhalten nach bestandener Prüfung das DWA-Zertifikat.
WebKurs: Workshop für Wartungsunternehmen von Kleinkläranlagen am 11.2.2021
Fachvorträge, Diskussionen und Erfahrungsaustausch prägen diesen Workshop. Alle Fachkundigen für die Wartung von Kleinkläranlagen, Behörden, Fachunternehmen und Hersteller sind hierzu eingeladen. Im Vorfeld können anonymisierte Fragen an die Referierenden gestellt werden, die im Diskussionsteil beantwortet werden.
Der Workshop gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil sind Vorträge zu verschiedenen Schwerpunktthemen geplant: Gütesystem für die Wartung von Kleinkläranlagen Erfahrungen / Umsetzung der neuen gesetzlichen Anforderung CSB-Analytik / Ringversuch - Erfahrungen aus den vergangenen Jahren Wie bewerte ich Mängel an Kleinkläranlagen? - eine Hilfestellung.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit Fragen aus dem praktischen Betrieb und der Wartung von Kleinkläranlagen. Diese Themen werden von den Teilnehmenden bestimmt. Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre CSB-Analytik zu überprüfen! Interessierte können an einem Ringversuch teilnehmen.
WebKurs: Kurs zur Erlangung der Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen
5 Module vom 19.4. bis 23.4.2021
Der fünftägige Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse der gesetzlichen und technischen Grundlagen für Kleinkläranlagen bezüglich Bemessung, Bauausführung und Betrieb. Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen der Abwasserbeseitigung und Bewertung der
Abwasserqualität werden in diesem Kurs vermittelt. Die besonderen Schwerpunkte liegen bei der Technik, Abwasseranalytik und Wartung von Kleinkläranlagen. Als Alternative zum traditionellen Fachkundekurs bieten die DWA-Landesverbände NRW und Nord diesen Kurs auch im digitalen Format an: In 5 Modulen präsentieren die Referenten live über GoToMeeting. Weitere Inhalte und Übungsaufgaben werden auf einer E-Learning Plattform bereitgestellt.
Gemäß Runderlass des Ministeriums für Umwelt Niedersachsen besitzen die Teilnehmer nach erfolgreicher Abschlussprüfung die erforderliche Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen gemäß Niedersächsischem Wassergesetz. Der WebKurs endet mit einer digitalen Prüfung. Die Teilnehmenden erhalten nach bestandener Prüfung das DWA-Zertifikat.