Aufgrund der Corona-Situation im gesamten Bundesgebiet und weil uns Ihre Gesundheit als Mitarbeiter*innen eines systemrelevanten Bereichs besonders am Herzen liegt, haben wir uns entschieden, sofern möglich, unsere Präsenzveranstaltungen durch Webangebote zu ersetzen.
Veranstaltungen die nicht als Webangebote durchgeführt werden können, werden wir unter besonderer Beachtung der gültigen Hygienereglung weiterhin anbieten, wenn es sich um qualifizierende Angebote handelt, die den Erhalt der kritischen Infrastruktur ermöglichen. In den Risikogebieten im Sinne des RKI (Inzidenzzahl der letzten 7 Tage ab 50 Infizierte pro 100.000 Einwohner) führen wir keine Veranstaltungen durch.
Der DWA-Landesverband NRW lädt für Mittwoch, 1. September 2021 zu seiner Landesverbandstagung mit einer Fachausstellung, nach jetziger Planung, ins Ruhrfestspielhaus Recklinghausen ein.
weitere Informationen zur Tagung und Ausstellung erhalten Sie hier
Online statt vor Ort
Seit 2020 bietet der DWA-Landesverband ausgesuchte Kurse und Seminare auch in digitalen Formaten an. Die Vorteile dieser digitalen Formate sind unter anderem: es gibt keinen längerfristigen Ausfall der Mitarbeitenden im Betrieb, keine zeitaufwändige Anreise für die Teilnehmenden, die Integration in den Betriebsalltag ist möglich sowie das eigene Lerntempo kann angepasst werden.
Die Kursinhalte werden in Modulen (á 120 Minuten) über GoToMeeting live präsentiert. Weitere Hintergrundinformationen werden, vom Kurs abhängig, über die DWA-E-Learningplattform Moodle in interaktiven Lerneinheiten vermittelt. Es besteht für alle die Möglichkeit, sich mit den Referierenden auszutauschen und offene Fragen zu thematisieren.
Die Teilnehmenden werden intensiv von der DWA betreut. Vor Veranstaltungsbeginn gibt es die Möglichkeit eines individuellen Technikchecks: sind die vorhandenen technischen Voraussetzungen bei den Teilnehmenden gegeben?
Der DWA-Landesverband NRW bietet zur Schulung des Betriebspersonals den Kanalwärter-Grundkurs als Voraussetzung für einen qualifizierten Betrieb von Abwasseranlagen an.
Im Kanalwärter-Grundkurs werden dem Betriebspersonal von Kanalnetzen umfassende Grundkenntnisse zum Betrieb von Entwässerungssystemen sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden Kenntnisse über eine regelrechte und fachkundige Überwachung und Unterhaltung des Kanalnetzes einschließlich der Sonderbauwerke, Bedienung und Wartung der Pumpwerke sowie der zugehörigen Spezialfahrzeuge, Apparate und Hilfsmittel.
Der Grundkurs kann auch als Vorstufe der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik bzw. Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice genutzt werden.
Als Alternative zum traditionellen Kanalwärter-Grundkurs gibt es nun die Möglichkeit, diesen Kurs im digitalen Format zu absolvieren. In 6 Modulen (á ca. 2 Stunden) präsentieren die Referierenden live über GoToMeeting. Weitere Inhalte werden als interaktive Lerninhalte bereitgestellt und dienen der Prüfungsvorbereitung.
Der DWA-Landesverband NRW bietet zur Schulung des Betriebspersonals den Klärwärter-Grundkurs als Voraussetzung für einen qualifizierten Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen an.
Im Kurs werden die Grundlagen für den Betrieb, Wartung und Instandhaltung einer mechanisch-biologischen Kläranlage thematisiert. Dies entspricht den Inhalten des Klärwärter-Grundkurses als Präsenzveranstaltung. Die Kursinhalte werden in 12 Modulen (á 120 Minuten) über GoToMeeting live präsentiert. Weitere Hintergrundinformationen werden über die DWA-E-Learningplattform Moodle in interaktiven Lerneinheiten vermittelt. Der WebKurs endet mit einer digitalen Prüfung. Die Teilnehmenden erhalten nach bestandener Prüfung das DWA-Zertifikat.
WebKurs Kurs zur Erlangung der Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen
5 Module vom 19.4. bis 23.4.2021
Der fünftägige Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse der gesetzlichen und technischen Grundlagen für Kleinkläranlagen bezüglich Bemessung, Bauausführung und Betrieb. Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen der Abwasserbeseitigung und Bewertung der
Abwasserqualität werden in diesem Kurs vermittelt. Die besonderen Schwerpunkte liegen bei der Technik, Abwasseranalytik und Wartung von Kleinkläranlagen. Als Alternative zum traditionellen Fachkundekurs bieten die DWA-Landesverbände NRW und Nord diesen Kurs auch im digitalen Format an: In 5 Modulen präsentieren die Referenten live über GoToMeeting. Weitere Inhalte und Übungsaufgaben werden auf einer E-Learning Plattform bereitgestellt.
Gemäß Runderlass des Ministeriums für Umwelt Niedersachsen besitzen die Teilnehmer nach erfolgreicher Abschlussprüfung die erforderliche Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen gemäß Niedersächsischem Wassergesetz. Der WebKurs endet mit einer digitalen Prüfung. Die Teilnehmenden erhalten nach bestandener Prüfung das DWA-Zertifikat.
Unter dem Thema BIM in der Wasserwirtschaft in NRWbietet der DWA-Landesverband NRW am 27. April 2021 ein kompaktes Update zum Stand der Einführung und Anwendung von Building Information Modeling in NRW.
Das Programm für unser ca. 120minütiges Onlinemodul:
Begrüßung und thematische Einführung Prof. Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber, DWA-Landesverband NRW und Geschäftsbereichs-leiter Grundlagen & Entwicklung, Emschergenossenschaft/Lippeverband, Essen
Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft als gemeinsame Initiative des Umweltministeriums und wasserwirtschaftlicher Unternehmen in NRW und seine Funktion als Brückenbauer zwischen Wasser- und Digitalwirtschaft Dr. Ulrike Düwel, Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft NRW, Essen
Vorstellung des BIM-Qualifizierungsleitfadens für kommunale Bauverwaltungen und kommunale Gebäudewirtschaft Jan Echterhoff, Kommunalagentur NRW, Düsseldorf
Strategie der Regelwerkssetzer bei der Einführung von BIM Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder, Obmann des DWA-Fachausschusses WI 6 BIM in der Wasserwirtschaft, Tuttahs und Meyer Ingenieurgesellschaft, Aachen
4 Module (einzeln oder auch als Gesamtpaket buchbar)
17.05., 18.05., 19.05. und 27.05.2021
Um Kanäle und Kläranlagen durch niederschlagsbedingte Abflüsse hydraulisch zu entlasten und den Schmutzfrachteintrag in Gewässer zu reduzieren, werden Regenbecken unterschiedlichster Bauart eingesetzt. Dort bilden Schmutzstoffe eine Schlammschicht, deren Menge und Zusammensetzung je nach örtlichen Randbedingungen stark variiert und eine regelmäßige Räumung der Becken und Entsorgung des anfallenden Schlamms erforderlich macht. In vier Online-Modulen werden anhand von Beispielen aus der Praxis Strategien zum Betrieb und Instandhaltung von Regenbecken vorgestellt.
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der DWA-Landesverbände Nordrhein-Westfalen, Nord und Nord-Ost.
WebSeminar Grundlagen der Abwasserbeseitigung für Nicht-Wasserwirtschaftler
2 Module am 15. und 16.06.2021
Das Ziel dieser Veranstaltung ist die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden in der Verwaltung, den technischen Abteilungen und dem Betrieb.
Hierzu werden die grundlegenden rechtlichen und technischen Sachverhalte der kommunalen Abwasserableitung und Abwasserbehandlung auf anschauliche Weise erläutert.
Die erworbenen Kenntnisse helfen im Arbeitsalltag rechtliche, technische und naturwissenschaftliche Begriffe mit kaufmännischen Fragestellungen zu verknüpfen.
Dadurch:
wird die Kommunikation im Unternehmen verbessert
können sich Mitarbeitende leichter mit ihrem Unternehmen
kann in der externen Kommunikation besser argumentiert werden
kann die Multiplikatorfunktion der Mitarbeitenden im Kontakt mit der Öffentlichkeit besser genutzt werden
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der DWA-Landesverbände Nordrhein-Westfalen und Nord.