in eigener Sache - der DWA-Landesverband NRW

© ROSSandHELEN photoqraphers-stock.adobe.com

BIM in der Wasserwirtschaft in NRW Veranstaltungsreihe erfolgreich gestartet.

In NRW werden die BIM Methodik und die Digitalisierung in der Wasserwirtschaft auf unterschiedlichen Ebenen stark vorangetrieben. Deshalb begleitet der Landesverband die Entwicklung in NRW zu diesem Themenfeld bereits seit 2019. Für die Wasserwirtschaft mit ihrer langlebigen Infrastruktur werden in unserer Modulreihe Chancen und Herausforderungen bei der Anwendung der BIM Methodik aufgezeigt sowie Tipps für die Einführung und praktische Anwendung gegeben. Ziel ist es, den Digitalen Zwilling und das dazugehörige Datenmanagement für den Betrieb wasserwirtschaftlicher Anlagen bestmöglich aufzusetzen und zu nutzen.

Im ersten und einführenden Modul ging es um Besonderheiten der BIM-Methodik in der Wasserwirtschaft. Das nächste Modul, das im Oktober 2022 stattfinden soll, beschäftigt sich mit dem Menschen im BIM:

  • mit Rollen im BIM-System
  • mit benötigten und verfügbaren Qualifikationen
  • sowie mit Aus- und Weiterbildung im Bereich BIM

Bereits im Dezember soll das dritte Modul unter dem Thema BIM Technologien starten. Dann geht es u.a. darum:

  • Welche Hardware wird benötigt? – Vom Computer über die Drohne bis zur AR-Brille
  • Welche Software ist sinnvoll? – Für Planung, Bau und Betriebsführung
  • Betriebsführungssystem mit BIM-Komponenten
  • Autorenwerkzeuge im Planungsprozess

Mit seinen Angeboten spricht der Landesverband Mitarbeitende wasserwirtschaftlicher Betriebe aus den Bereichen Strategie, Planung und Betrieb, Mitarbeitende von Ingenieurbüros, Aufsichtsbehörden, Herstellern und Zulieferern an.

Nähere Infos unter

DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen

+49 201 104 2141

49 201 104 2142

info@dwa-nrw.de