ENERGIE.Netzwerk Nord, Nord-Ost, NRW

Erarbeitung und Bewertung von Handlungsoptionen zur Energieeinsparung und Energiegewinnung, Informations- und Wissenstransfer durch Veranstaltungen oder auch die Darstellung von Best-Practice-Beispielen - all das sind Ziele des ENERGIE.Netzwerkes.

 

Unsere längerfristige Unterstützung für die Betreiber von Abwasseranlagen

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verknappung von Ressourcen und kontinuierlich steigender Energiepreise wird es für die Betriebe der Wasserwirtschaft immer schwieriger, die Aufgaben kosteneffizient und nachhaltig zu erfüllen. Als einer der größten Energieverbraucher im kommunalen Haushalt sind die Abwasserbetriebe in besonderem Maße gefordert, sich dieser Herausforderung zu stellen.

Die drei DWA-Landesverbände Nord, Nord-Ost und Nordrhein-Westfalen organisieren seid 2023 ein ENERGIE.Netzwerk. Dieses soll längerfristig Unterstützung bieten und Handlungsoptionen zur Energieeinsparung und Energiegewinnung aufzuzeigen. In regelmäßigen Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen (z.B. Windkraft, Photovoltaik, Effizienzsteigerung usw.) erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Technik, zu Kosten und zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und Best-Practise-Beispielen. Gleichzeitig ermöglicht das Netzwerk einen Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung bei technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Fragen.

Bei Interesse können Sie das Vertragsangebot anfordern.

Ansprechpartnerin
Annett Schley M.A.
Projektmanagement
Tel: +49 201 104 2141
Ansprechpartnerin
Dipl.-Ing. Sabine Kranz
Projektmanagement
Tel: +49 201 104 2146
Ansprechpartnerin
Sybille Schaus
Teilnehmendenmanagement
Tel: +49 201 104 2147

Rückblick zur Auftaktveranstaltung am 31.01.2023

Etwa 200 Fachleute aus den Abwasserbetrieben der DWA-Landesverbänden Nord, Nord-Ost und Nordrhein-Westfalen haben an der Auftaktveranstaltung teilgenommen. Diese hohe Beteiligung und der rege Austausch untereinander hat das große Potential eines Netzwerkes in dem Themenbereich verdeutlicht.

Neben Vorträgen zum zukunftsfähigen Energiemanagement und der Energieeffizienz in der Abwasserreinigung trugen verschiedene Referenten ihre Erfahrungen zu bereits realisierten Projekten zur Energiegewinnung mit Co-Vergärung, dem Bau von PV-Anlagen auf kleineren Kläranlagen und zur Energiegewinnung mit Windkraft vor.

 

© torstensimon auf Pixabay

Ziele

Zielscheibe

Beitrag zum Klimaschutz

Durch Erarbeitung und Bewertung von Handlungsoptionen zur Energieeinsparung und Energiegewinnung leistet das Netzwerk mit seinen Mitgliedern einen Beitrag zum Klimaschutz.

Zielscheibe

Informations- und Wissenstransfer

Durch die angebotenen Veranstaltungen kann der Wissensstand bei den Netzwerkteilnehmern stetig erweitert werden. Durch die Darstellung von Best-Practice-Beispielen können die Teilnehmenden voneinander lernen.

Zielscheibe

Erfahrungsaustausch

Es findet ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch in Absprache mit den Netzwerkteilnehmenden zu verschiedensten Energie-Themen statt.

Zielscheibe

Unterstützung

Technische, wirtschaftliche und organisatorische Fragen werden aufgegriffen und - im Sinne des Netzwerkgedankens - intern erörtert.

Zielscheibe

Fördermöglichkeiten nutzen

Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus? Welche Fördermöglichkeiten können genutzt werden? Auf diese Fragen will das Netzwerk Antworten liefern.

Zielscheibe

Impulsgebung

Durch den regelmäßigen Austausch untereinander und die Erweiterung des Wissens, erhalten die Netzwerkteilnehmer Impulse zu Energie-Einsparpotentialen, Innovationen und Alternativen.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen

+49 201 104 2141

49 201 104 2142

info@dwa-nrw.de