Unsere längerfristige Unterstützung für die Betreiber von Abwasseranlagen
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verknappung von Ressourcen und kontinuierlich steigender Energiepreise wird es für die Betriebe der Wasserwirtschaft immer schwieriger, die Aufgaben kosteneffizient und nachhaltig zu erfüllen. Als einer der größten Energieverbraucher im kommunalen Haushalt sind die Abwasserbetriebe in besonderem Maße gefordert, sich dieser Herausforderung zu stellen.
Die drei DWA-Landesverbände Nord, Nord-Ost und Nordrhein-Westfalen organisieren seid 2023 ein ENERGIE.Netzwerk. Dieses soll längerfristig Unterstützung bieten und Handlungsoptionen zur Energieeinsparung und Energiegewinnung aufzuzeigen. In regelmäßigen Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen (z.B. Windkraft, Photovoltaik, Effizienzsteigerung usw.) erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Technik, zu Kosten und zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und Best-Practise-Beispielen. Gleichzeitig ermöglicht das Netzwerk einen Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung bei technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Fragen.
Bei Interesse können Sie das Vertragsangebot anfordern.
Etwa 200 Fachleute aus den Abwasserbetrieben der DWA-Landesverbänden Nord, Nord-Ost und Nordrhein-Westfalen haben an der Auftaktveranstaltung teilgenommen. Diese hohe Beteiligung und der rege Austausch untereinander hat das große Potential eines Netzwerkes in dem Themenbereich verdeutlicht.
Neben Vorträgen zum zukunftsfähigen Energiemanagement und der Energieeffizienz in der Abwasserreinigung trugen verschiedene Referenten ihre Erfahrungen zu bereits realisierten Projekten zur Energiegewinnung mit Co-Vergärung, dem Bau von PV-Anlagen auf kleineren Kläranlagen und zur Energiegewinnung mit Windkraft vor.